Die jüdischen Einflüsse von Martin Amis

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Die jüdischen Einflüsse von Martin Amis

Oct 22, 2023

Die jüdischen Einflüsse von Martin Amis

Martin Amis, ca. 2007. Foto von Getty Images Von Benjamin Ivry May

Martin Amis, ca. 2007. Foto von Getty Images

Von Benjamin Ivry, 21. Mai 2023

Der englische Schriftsteller Martin Amis, der am 19. Mai im Alter von 73 Jahren starb, betrachtete Amerika als gelobtes Land für literarische Errungenschaften und jüdische Schriftsteller in den USA als inspirierende Überflieger.

Selbst wenn Amis in seinen Essays den nichtjüdischen John Updike lobte, tat er dies, weil Updike „allein mit den großen Juden – Bellow, Roth, Mailer, Singer – mithalten konnte – es war völlig typisch für ihn, dass er nebenbei mitwirkte.“ , wurde er auch ein großer jüdischer Schriftsteller, in der Person von Henry Bech, dem Helden mehrerer seiner Bücher.

Amis vertrat die Auffassung, dass ein Schriftsteller durch die Erfindung jüdischer Schriftzeichen indirekt zum Jiddischen gelangen könne. Tatsächlich identifizierte sich Amis eindeutig mit Updikes angeblicher Behauptung, dass „er durch die Entwicklung einer jüdischen Persönlichkeit etwas sagte wie: ‚Sehen Sie, ich bin auch wirklich Jude. Wir sind hier alle Juden.‘“

Im Gegensatz zu nichtjüdischen Schriftstellern einer früheren Generation wie Capote oder Vidal, die auf jüdische Erfolge in der amerikanischen Literatur mit antisemitischem Sarkasmus reagierten, beschloss Updike (und damit auch Amis), sich mit den Juden zu assimilieren.

Amis bewunderte den jüdischen Erfolg in allen kreativen Bereichen; Er war berührt von Steven Spielbergs ET, insbesondere von den Einspielergebnissen. Nachdem Amis 1982 in einem Essay auf die Einnahmen aus Spielbergs Filmen hingewiesen hatte, fügte er mit typisch unverfrorenem Karrierismus hinzu, dass Spielberg „34 und auf dem besten Weg sei, der erfolgreichste Populärkünstler aller Zeiten zu werden“.

„Was hat er?“ er hat gefragt. „Wie machst du das? Kann ich welche haben?“

Amis wurde bereits für seine wilden, profanen Satiren gefeiert und produzierte auch zwei Romane über den Holocaust: Time's Arrow (1991) und The Zone of Interest (2014).

Beide erhielten gemischte kritische Reaktionen. Cynthia Ozick lehnte The Zone of Interest ab und überlegte, dass Amis ein Zitat von Primo Levi über die Unverständlichkeit von Konzentrationslagern als Freibrief interpretierte, das Thema in seiner typisch ausgelassenen, lauten Art anzusprechen.

Ozick nutzte treffend den Jazz-Begriff „Riff“, um Amis‘ verbalen Wagemut hervorzurufen, und kam zu dem Schluss, dass die Existenz seines „unruhigen“ Romans nützlich sei, weil seine Existenz „das beste Argument gegen sich selbst“ sei.

Ebenso paradoxerweise sagte Amis im Jahr 2012 zu Ron Rosenbaum, dass der „Holocaust bald aus der lebendigen Erinnerung verschwunden sein wird“ und die Abwesenheit von Überlebenden, die das historische Leid direkt erlebt hätten, ihn ermutigte, sich zu diesem Thema zu äußern.

Als weitere Rechtfertigung führte Amis ein Zitat des deutschen Autors WG Sebald an, dass „kein ernsthafter Mensch jemals an etwas anderes denkt“ als an den Holocaust. Seltsamerweise scheint diese extreme Sichtweise in Sebalds veröffentlichten Schriften oder Interviews nirgendwo zu finden zu sein. Doch Amis wiederholte es in fiktiven Memoiren und bei öffentlichen Anlässen, bis das Zitat Amis zu eigen wurde.

Um seine Monomanie gegenüber dem Holocaust und seine eigene interpretierende Rolle darin weiter zu rechtfertigen, fügte Amis der Zone of Interest eine Notiz über seine vorbereitende Lektüre hinzu, darunter Bücher des amerikanisch-jüdischen Psychiaters Robert Jay Lifton, Martin Gilbert, Gitta Sereny, Joachim Fest, Arno Mayer, Erich Fromm, Simon Wiesenthal, Henry Orenstein, Nora Waln und Isaac Bashevis Singer.

Amis war stets bestrebt, mit diesen Eminenzen zu konkurrieren, und lenkte offensichtlich Älteste wie Saul Bellow ab, den er nicht nur verehrte, sondern sogar in sein persönliches Mispochech einbezog.

Als Amis‘ Vater, der bekannte Autor Kingsley Amis, starb, rief der jüngere Amis Bellow an, um ihm mitzuteilen, dass nun die väterliche Identität auf Bellow übertragen wurde, der bereits vier eigene Kinder hatte („Mein Vater ist heute Mittag gestorben“, sagte er. „Also fürchte ich, dass Sie jetzt übernehmen müssen“).

In später veröffentlichten Erinnerungen erinnerte sich Amis daran, Bellow mit Fragen im Zusammenhang mit Jiddischkeit gespickt zu haben, etwa, warum jüdische Schriftsteller keine Alkoholiker seien, eine Vorstellung, die überraschende Ignoranz gegenüber Shikkern (Betrunkenen) wie Joseph Roth, Arthur Koestler und Dorothy Parker und anderen offenbart.

In Amis' selbstdefiniertem Philosemitismus gab es ein charakteristisches Element der Leichtfertigkeit. Sein Vater Kingsley Amis schilderte den Antisemitismus in dem kontroversen Roman „Stanley und die Frauen“ und in privaten Korrespondenzen mit Freunden, die entweder gleichgesinnt waren oder die er zum Spaß schockieren wollte.

Dennoch übte Amis seinen Vater auf das Thema aus und erzählt in einer Autobiografie, dass er ihm einen Auszug aus „If This is a Man“ von Primo Levi vorgetragen habe, in dem er Juden am Vorabend der Deportation aus Italien beschreibt; Die älteren Amis weinten und sagten, dass der Holocaust nie wieder passieren dürfe.

Diese Vater-Sohn-Szene, die in einer buchlangen Hommage an Etty Hillesum, eine niederländische jüdische Schriftstellerin, die in Auschwitz ermordet wurde, zitiert wird, zeigt, dass Amis Bildung als eine persönliche Mission betrachtete. Doch in einem Überblick über den Antisemitismus in England hatte der Historiker Anthony Julius eine differenziertere und halbtolerantere Sicht auf Stanley und die Frauen als der verurteilende Sohn des Autors.

Als er Bellow nicht als Ersatzvater adoptierte, setzte sich Amis auch für Philip Roth ein und schrieb 2018, dass das Gerede über die Darstellung von Juden in Büchern wie „Portnoy’s Complaint“ „im Wesentlichen soziokulturell und nicht literarisch“ sei. Sie können das historische Unbehagen verstehen, aber Das Weltjudentum hat sich in Bezug auf Roth, einen stolzen Juden und einen stolzen Amerikaner, geirrt.

Selbst mit dem kämpferischen Norman Mailer fand Amis Affinitäten, wie er 2019 gegenüber Haaretz zugab, indem er Mailers Überlegungen zum Schreiben von Belletristik in dem buchlangen Essay „The Spooky Art“ lobte, während er andere Aspekte von Mailers Verhalten desavouierte.

Diese jüdischen Schriftsteller persönlich zu nehmen, war für Amis selbstverständlich, deren zweite Frau, wie Journalisten wiederholt betonten, Jüdin ist; er bezeichnete ihre beiden Töchter in Gesprächen im Haushalt leichtfertig als „die Juden“. Sogar Amis‘ lebenslanger Freund, der Polemiker Christopher Hitchens, gab bekannt, dass er 1987 verspätet von seinem eigenen Judentum erfahren habe.

Doch trotz dieser zweifellos echten emotionalen Motivationen war die Entscheidung von Amis, nach den Anschlägen vom 11. September und den darauffolgenden Terrordrohungen schlechte Gefühle durch antimuslimische Äußerungen zu verstärken, von zweifelhaftem Nutzen. Besonders sein Vorschlag, dass alle Muslime, einschließlich der 95 %, die keine Sympathien für Radikale oder Terroristen hegten, unter ihren irrenden Brüdern „leiden“ sollten, empörte viele Beobachter.

Weniger flink, aber auch fragwürdig waren Amis' Behauptungen gegenüber einem schmeichelnden israelischen Reporter im Jahr 2019, dass „es keinen Platz für Süßes gibt, vor allem nicht im Nahen Osten“ und dass „Israel daher einfach ein harter Kerl werden musste“.

Um seine Behauptung zu untermauern, zitierte Amis ein Gedicht von Andrew Marvell aus dem 17. Jahrhundert, „An Horatian Ode upon [Oliver] Cromwells Rückkehr aus Irland“, in dem er einen englischen Führer nach einer Militärexpedition nach Irland lobte.

Im Gegensatz zu dieser Elegie auf das Blutbad lobte Amis Sabra Machismo im Mailer-Stil: „Israel kann es sich einfach nicht leisten, ein Schätzchen zu sein, es musste die Kunst der Gewalt erlernen.“ Er zitierte sogar Bellow, dass „die jüdische Männlichkeit ohne Israel tot gewesen wäre“, als wäre der jüdische Staat lediglich eine mediterrane Version von Viagra oder Cialis.

Diese unproduktive, reduktive Haltung sollte nicht von Amis‘ unbestreitbarer Hingabe an die Errungenschaften der amerikanischen Juden in den Künsten, insbesondere in der Literatur, ablenken, an denen er sich leidenschaftlich in seiner eigenen Karriere orientierte.

Benjamin Ivry ist ein häufiger Forward-Mitarbeiter.